Wer seine Einrichtung mit Hingabe auswählt und pflegt, legt meist auch großen Wert auf die Einhaltung farblicher Codes und deren Stimmigkeit. Auch eine gewisse Gesamtkonzeption der vollständigen Einrichtung rückt dabei ins Zentrum jeder Anschaffungsüberlegung. Die Wahl der Dekoration sagt viel über Ihre Prioritäten aus.

Weniger ist manchmal mehr

Der Grundsatz „weniger ist manchmal mehr“ trifft bei einer schlichten und modernen Einrichtung den Nagel auf den Kopf. Man verzichtet auf farbliche Spielereien, wählt dezente Möbel und versucht möglichst viel freie Fläche zu schaffen. Sowohl Wand- als auch Bodenflächen sollen dabei möglichst unbekümmert und dennoch in Szene gesetzt wirken. Die Wahl der Lage unserer Couch innerhalb des Raumes wird ebenso entscheidend wie die Auswahl und Platzvergabe verschiedenster Bilder und deren direkte oder indirekte Beleuchtung. Für die perfekte Einrichtung werden derlei Farbtupfer zu einem wichtigen Bestandteil der gesamten Einrichtung. Sie funktionieren allerdings nur, wenn sie selbst bewusst gewählt werden. Es muss daher nicht immer ein buntes Gemälde oder eine wild zusammengewürfelte Front farblich divergierender Buchrücken sein. Auch ein warmer und kräftiger Farbton auf der gemütlichen Wohnlandschaft kann mit einem farblich abgestimmten Sofakissen sehr gut für Farbakzente sorgen. Bedenken Sie jedoch bei Ihrer Wahl immer, dass Zurückhaltung und bedachte Auswahl häufiger zu Erfolg führen wird. Denn weniger ist manchmal einfach mehr.

Dekorative Elemente und ihre Vor- und Nachteile

Der Vorteil dekorativer Elemente gegenüber einer festgelegten Einrichtung liegt klar auf der Hand. Dekorationen lassen sich frei im Raum bewegen und sind meist nicht ortsgebunden. Man kann daher die Einrichtung des Raumes ohne größeren Aufwand leicht abwandeln und erhält dadurch einen lebendigen und frischen Wind in den heimischen vier Wänden. Zudem kann man auch bestimmte Farbwelten mit seiner Dekoration einfangen. Beispielsweise eignen sich gedeckte Braun- oder Grautöne sehr gut im Zusammenspiel mit weißen Wänden und naturholzfarbenen Einrichtungsgegenständen. Des Weiteren können auch rustikale oder schmiedeeiserne Dekorationselemente große Wirkung erzielen. Vertrauen Sie bei der Wahl einfach auf Ihr Bauchgefühl und versuchen Sie bereits vorher den Raum und seine Atmosphäre in Gänze wahrzunehmen. Wie viel natürliches Licht ist vorhanden? Wie viele Lichtspots müssen gesetzt werden? Gibt es dunkle Bereiche in denen besonders dunkle Dekoration erdrückend oder verloren wirken kann? Diese und weitere Leitfragen können Ihnen bei der Wahl Ihrer neuen Inneneinrichtung hilfreich sein.

Wenn geliebte Erbstücke aus der Zeit fallen

Besonders beim Erstbezug einer neuen Wohnung stellt man sich häufig die Frage, welches Interieur noch übernommen werden soll und welches nicht. Klar ist, dass man nicht immer alles wegschmeißen kann und dass sich auch manchmal vieles nicht mehr in das angestrebte Raumfeeling integrieren lässt. Bevor man sich also schweren Herzens gerade von Erbstücken trennt, kann man sich doch eher die Frage stellen, ob und wie man vielleicht diese geliebten Gegenstände in Szene setzen kann, statt sie leidvoll entsorgen zu müssen. 

You may also like